Unsere Leistungen

Einzelnachhilfe

Die Einzel-Lernförderung wird an weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) in allen Fächern angeboten. Je nach Bedarf findet die Lernförderung zwei- bis viermal wöchentlich für je 45 Minuten im Zuhause des Adressaten statt oder an unseren Standorten. Die Erziehungsberechtigten werden jeden Monat über den Lernfortschritt der Schüler*innen informiert. Auf Wunsch der Eltern oder Schüler*innen treten die Pädagog*innen mit den Lehrkräften in Kontakt, um Kinder und Jugendliche auf anstehende Klausuren vorzubereiten.

Gruppennachhilfe

Die Lernförderung wird als Einzel- oder Gruppenförderung (max. fünf Schüler*innen) angeboten und findet an den jeweiligen Schulstandorten, in den Räumlichkeiten des Trägers sowie im Zuhause der jeweiligen Schüler*innen statt. Zudem wird die Lernförderung auch in digitaler Form gewährleistet.

ZP-Lerncamp

Das ZP-Camp ist ein 5-tägiges Lernangebot für die Jahrgangsstufe 10. Mit diesem Angebot werden nicht nur Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule angesprochen. Auch werden Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, eingeladen.

Das Lerncamp dient der intensiven Vorbereitung sowohl im klassischen Sinne durch Nachhilfe als auch im Sinne der Selbstwirksamkeit durch Motivationsarbeit und die gegenseitige Unterstützung mittels des Peer-to-Peer-Ansatzes. Hierfür stehen den  Lernenden ehemalige 10er-Abschlussklassenschülerinnen und -schüler als Lernbegleiter zur Seite.

Im Lerncamp werden den Schülerinnen und Schüler eine strukturierte Lernumgebung und intensive Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte angeboten. Täglich werden auf die Schüler*innen zugeschnittene Lerneinheiten für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch vorbereitet und in Kleingruppen durchgeführt. Freizeitangebote und gruppendynamische Aktivitäten sind neben der Lernförderung weitere Bausteine für eine ganzheitliche und ausgeglichene Lernumgebung.

Die Ergebnisse der Zentralen Prüfungen sind ausschlaggebend für die Schulabschlüsse, demzufolge für die Zulassung zum (Fach-)Abitur oder für die betriebliche Ausbildung. Für Schülerinnen und Schüler aus sozio-ökonomisch schwachem Umfeld stellt ein qualifizierter Abschluss eine wesentliche Weiche dar, um ein selbstgesichertes Leben zu führen. Auch erhört ein Abschluss die Chancengerechtigkeit und die Partizipation in der Gesellschaft.

Kooperation mit Schulen

Gemeinsam mit der Leitung und dem Lehrerteam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept zur Lernförderung. Dieses umfasst, je nach Bedarf, individuelle Lernförderung sowie Gruppennachhilfe, aber auch spezielle Klausurvorbereitungsangebote.

Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler gezielt unterstützt werden. Die Angebote finden in den Räumen der jeweiligen Schule statt, so dass die Lernförderung am zentralen Lernort stattfindet.

Kooperation mit Unternehmen

Der Fachkräftemangel in Deutschland führt dazu, dass insbesondere mittelständische Unternehmen nur schwer qualifizierte Auszubildende finden. Die Zeiten, in denen Unternehmen aus einer Vielzahl von Bewerbern die besten Auszubildenden auswählen konnten, sind vorbei.

Unternehmen müssen heute bereits frühzeitig mit dem Bewerbermarketing beginnen, um junge Leute schon während der Schulzeit für ihr Unternehmen zu begeistern. Als Teil dieses Bewerbermarketings nutzen Unternehmen die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern eine fachbezogene Lernförderung anzubieten.

Dies führt nicht nur zu einer Bindung der jungen Leute an das jeweilige Unternehmen, sondern auch dazu, dass diese optimal vorbereitet den Übergang von der Schule in die betriebliche Ausbildung antreten.