Über uns

Vision und Philosophie 

Das Nachhilfeinstitut Education for Change bietet eine ganzheitliche und inklusive Lernförderung in Köln und Umgebung an.

Das Angebot zur Lernförderung wirkt der sozialen Benachteiligung im schulischen Kontext entgegen und steigert die Chancengleichheit sowie Bildungsgerechtigkeit.

Dieses Ziel soll pädagogisch durch gruppenbezogene und individuelle Lernförderung erreicht werden.

Unsere Motivation

Das private Nachhilfeinstitut Education for Change wurde im Mai 2021 gegründet, um Schüler*innen in der Sekundarstufe I zielgerichtet in allen Fächern zu fördern.

Die Schulschließungen im Zuge der Corona-Schutzmaßnahmen stellten alle Kinder und Jugendliche vor große Herausforderungen. Anzumerken ist jedoch, dass Kinder und Jugendliche aus sozio-ökonomisch schwachen Familien und Lebensbedingungen besonders stark von den Benachteiligungen betroffen waren. Unterschiedliche Untersuchungen und Beobachtungen bestätigen, dass sich die Bildungsbenachteiligung bei Schüler*innen, gemessen am Niveau der Personensorgeberechtigten und der Schichtzugehörigkeit in prekären Lebenslagen, verstärkt hat.

Im Zuge der Schulschließungen wurde insbesondere die Überforderung mit Homeschooling seitens Eltern und Schüler*innen deutlich. Zeitgleich stieg die Nachfrage nach außerschulischer Lernförderung. Kinder und Jugendliche mit Leistungsproblemen benötigen Strategien, um Lernfortschritte erzielen zu können. In diesem Zusammenhang geht aus aktuellen Bildungsdiskursen hervor, dass lernschwache Kinder und Jugendliche Unterrichtsmethoden benötigen, die problemfokussiert und kompetenzorientiert sind. 

Haltung und Prinzipien

Die qualifizierten pädagogischen Fachkräfte, zu denen examinierte Lehrkräfte, staatl. Sozialpädagog*innen und Lehramtsstudierende gehören, arbeiten gemeinsam in einem Team. Dabei werden der Entstehungskontext individueller Wissenslücken erfasst sowie die Begabungen der Schüler*innen erkannt und gefördert. Im Folgenden werden die Grundprinzipien als Basis der Lernförderung benannt: 

Erfolgreiches Lernen gelingt, indem Fehler zugelassen und korrigiert werden

Erfolgreiches Lernen gelingt, indem geeignete Strategien eingesetzt werden

Erfolgreiches Lernen gelingt, indem grundlegende Fertigkeiten automatisiert werden

Erfolgreiches Lernen gelingt, indem neue Informationen sinnvoll kategorisiert werden

Unser Team

Examinierte Lehrkraft Alia Kazikehl

Frau Kazikehl ist die federführende Kraft. An der Universität zu Köln hat sie die Fächer Biologie und Geschichte studiert. Während ihrer Studienzeit arbeitete sie vorwiegend im Bereich der Jugendhilfe und Lernförderung im Raum Köln/ Rheinisch-bergischen-Kreis. 2019 hat sie ihr Studium abgeschlossen, 2021 das Referendariat beendet und arbeitet nun als examinierte Lehrkraft. Themenschwerpunkte: Diversität, Vielfalt, Migration, Bildung, DaZ/ DaF

Examinierte pensionierte Lehrkraft Michael Träger

Herr Träger ist ein erfahrener Lehrer der seit über 30 Jahren den Beruf ausgeübt hat. Seine Schwerpunktfächer sind Englisch und Deutsch. In seiner Berufslaufbahn arbeitete Herr Träger vorwiegend in Köln mit Kindern und Jugendlichen in prekären Lebenslagen. Durch sein Engagement bei Education for Change nimmt er eine federführende Rolle ein.
Themenschwerpunkte: Diversität, Vielfalt, Migration, Bildung, DaZ/ DaF

Master-Absolventin Serpil Güner

Frau Güner hat an der Universität zu Köln in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften den Bachelor of Art erzielt. Derzeit absolviert Frau Güner den Master of Education auf Lehramt und Soziale Arbeit. Zudem ist Güner Koordinatorin eines Jugendhilfeträgers und insofern erfahrene Fachkraft (Kinderschutzexpertin). Engagement und jahrelange Erfahrung in der interkulturellen Lernförderung zeichnet Frau Güner aus.
Themenschwerpunkte: Migrationssensibler Kinderschutz, rassismuskritische Bildung, DaZ/ DaF

Master Absolventin Leonie Dieng

Frau Dieng hat an der Universität zu Köln in den Fächern Sozialwissenschaften und Geschichte den Master of Education absolviert. Sie war als Lehrkraft in Berlin Marzahn und Neukölln tätig. Derzeit promoviert Frau Dieng an der Universität zu Köln im Fach Bildungswissenschaften.
Themenschwerpunkt: rassismuskritische Bildungsforschung, DaZ/ DaF, Inklusion

Angehender Pädagoge Mourad Remmach

Herr Remmach studiert an der HSD Düsseldorf Pädagogik der Kindheit- und Familienbildung. Als Gründer und Leiter eines Nachhilfe-Institutes bringt Herr Remmach eine langjährige Erfahrung in der Branche mit. Den Fokus legt Herr Remmach auf das Management und Koordination bei Education for Change.
Themenschwerpunkt: Diversität, Vielfalt, Migration, Bildung, Management

Frau Kazikehl

Frau Kazikehl studiert im fünften Fachsemester Soziale Arbeit an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf und arbeitet als sozialpädagogische Familienhelferin für einen Jugendhilfeträger in Köln. Zudem hat Frau Kazikehl Erfahrungen im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Engagement von Frau Kazikehl in ihren jungen Jahren für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zeichnen sie besonders aus. Als ehemalige Schülerin der Henry-Ford-Realschule, Mitglied bei SocialMinds e. V., InteGREATER e. V. und Junge Islam Konferenz bringt Frau Kazikehl einen hohen Erfahrungswert mit und fungiert somit als Beraterin und Begleiterin.
Themenschwerpunkt: Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, rassismuskritische Bildung

Haben Sie fragen?